Eberhard Spreng – Journalist, Filmemacher und Übersetzer.
neueste Veröffentlichungen:
Ein globales Gastrecht? Felwine Sarr und Judith Butler diskutieren im Rahmen des Pariser Herbstfestivals. Deutschlandfunk, 21.10.2025Theater der Bilder. In Hamburg inszeniert Philippe Quesne eine lustig-melancholische Endzeitrevue mit der Menschheit als netten Vampiren. Deutschlandfunk, 17.10.2025Spielzeitbeginn am Gorki-Theater. Shermin Langhoffs letzte Spielzeit beginnt mit einem starken Aufschlag und der Uraufführung von „Das Rote Haus“. Deutschlandfunk, 03.10.2025Kafka als Tingeltangel. Berrie Kosky inszeniert Kafkas Prozess als jiddische Revue mit Tanz und Gesang. Deutschlandfunk, 28.09.2025Theater in Epidauros, Poesie im Hörsaal. Wajdi Mouawad im Dialog mit dem antiken Erbe und dem Elend der Gegenwart. Theater der Zeit 9/2025Inschrift auf dem Panthéon. Die Pariser Ruhmeshalle beherbergt kaum Frauen. Und ihre Inschrift scheint sie von vorn herein auszuschließen. Das soll sich ändern. Deutschlandfunk, 04.09.2025Uraufführung in Epidauros. „Le Serment d’Europe“ von Wajdi Mouawad sucht nach Wegen, Massaker, Hass und Gewalt zu überwinden. Juliette Binoche spielt. Deutschlandfunk, 02.08.2025 und als Gespräch 01.08.2025.Das Festival d’Avignon zieht eine positive Bilanz, wird aber vom Krieg in Gaza überschattet und ringt mit der rechten Kulturpolitik. Deutschlandfunk, 27.07.2025Zum Abschluss ein Zweikampf. Das Festival d’Avignon endet mit einer neuen Arbeit des palästinensischen Regisseurs Bashar Murkus. Deutschlandunk, 24.07.2025Arabisch als Gastsprache. Beim Festival in Avignon stehen in zwei großen Abenden arabische Poesie und Musik im Vordergrund, neben vielen weiteren Produktionen. Deutschlandfunk, 15.07.2025Die Rencontres d’Arles. Bei der 56. Ausgabe der Photoschau stehen Körperlandschaften im Vordergrund. Deutschlandfunk, 15.07.2025Theater auf den Dörfern. Milo Rau inszeniert mit „La Lettre“ eine „Pièce Commune“, ein Volksstück und geht damit über die Dörfer rings um Avignon. Deutschlandfunk, 09.07.2025Tanzen zu Chansons von Jacques Brel, Exil im Weltraum in der Uraufführung von „La Distance“ und ein Veitstanz von Mette Ingvartsen. Als Gespräch im Deutschlandfunk Kultur, 07.07.2025 und als Bericht im Deutschlanfunk, 08.07.2025Das Festival d’Avignon beginnt schon am ersten Tag mit drei großen Premieren, davon 2 Uraufführugen. Eine davon mit Osternmeiers Schaubühne. Deutschlandfunk und Kultur, 05.072025 und Dutschlandfunk 06.07.2025Theater als Museum. Julien Gosselins neue Arbeit „Musée Duras“ beim Festival Printemps des Comédiens in Montpellier, wo auch Julie Deliquet „La guerra n’a pas un visage de femme“ inszenierte. Theater der Zeit, 17.06.2025Hitler im Führerbunker. Ein Puppentheaterklassiker wird neu aufgelegt: „Schicklgruber“ des australischen Puppenspielers Neville Tranter nun in deutscher Sprache. Deutschlandfunk, 29.05.2025Virginie Despentes inszeniert. Und sie knüpft an Federica Garcia Lorcas Dichtung an, mit zorniger Melancholie im Kampf gegen den neuen Maskulinismus. Deutschlandfunk, 21.05.2025Ungleichheiten weltweit. Das Thema „Inequalities“ beschäftigt Wissenschaftler, Architekten, Künstler und Kuratoren bei der 24. Mailänder Triennale. Deutschlandfunk, 15.05.2025Carolina Bianchi zeigt „Brotherhood“. Das Kunstenfestivaldasarts in Brüssel beginnt mit einer starken Setzung. Deutschlandfunk, 10.05.2025; Theater der Zeit, 13.05.2025.Wajdi Mouawad und die Kriege des Nahen Ostens. Auf der Bühne und im Hörsaal streitet der Autor und Regisseur für Räume der Verständigung. Deutschlandfunk, 01.05.2025